Jonas Monka

please scroll down for english version



Thomas Musehold

zu AOv00113


Behauptet man, eine Künstlerin setze sich mit dem Thema "Körper" auseinander, assoziiert man unweigerlich diesen Begriff im anthropologischen Sinn, ohne ihr Werk zuvor gesehen zu haben. Dass das Wort in seiner Bedeutung von der Anthropologie über die Biologie und Physik bis zur Geometrie eine komplexe Vielschichtigkeit birgt, wird in der Arbeit der Künstlerin Katharina Monka reflektiert. Jedoch geschieht dies nicht exemplarisch und schon gar nicht illustrativ. Vielmehr geht es um Übergänge, welche die Grenzen der Bedeutungsebenen verwischen und verkehren. Der Ausstellungsraum als Körper übernimmt hier oft einen wichtigen Ausgangspunkt. Skulptural integriert sie Elemente, die formal oder atmosphärisch auf diesen reagieren. Nicht selten verschmilzt das Skulpturale derart mit dem Raum, dass eine Unsicherheit beim Betrachter entsteht, wo genau der künstlerische Eingriff stattgefunden hat.


Diese Art Mimese charakterisiert das Verhältnis zwischen Raum und Kunstwerk, das die Künstlerin anstrebt. Die Betrachtungsweise ist eine ambivalente: Sowie der Raum integraler Bestandteil des Kunstwerks geworden ist, ist das Kunstwerk Teil des Raums. Durch die Intervention der Künstlerin wird die Frage nach dem Kunstwerk, das seit Duchamp mit seinem Readymade bereits einen postmodernen Impetus trägt, im Hinblick auf die Raumebene erweitert. Damit ist das Vexierspiel aber noch nicht beendet!


Manche Elemente, die sich zuvor als Skulptur offenbarten, zeigen sich aus einem anderen Blickwinkel als Displays, die dann wiederum kleinere Skulpturen oder Fotografien von Körperausschnitten beinhalten. Stand jenes Display lediglich im Dialog mit dem Raum, wird es nun zum Vermittler der kleinen Plastiken und Bilder mit dem Ausstellungsraum.


Hierbei findet ein Ineinandergreifen der unterschiedlichen Ebenen statt, so dass Bedeutungsverschiebungen der verschiedenen Definitionen des Begriffs "Körper" die Folge sind. Werden auf den ersten Blick formale bzw. geometrische Aspekte behandelt, findet man auf der Ebene der Kleinplastiken vorwiegend organische, biologische oder anthropologische. Durch die Verbindung über das Display können so letztere Aspekte auf die Ebene des Raums übertragen werden, der durch den neuen Perspektivwechsel eine völlig andere Erfahrbarkeit preisgibt, wie auch der Raum auf die im Display gezeigten Plastiken umgekehrt wirken kann.


aus F AOv00113 Katharina Monka, Strzelecki Books, 2013



Thomas Musehold

Translated by Marianne von Ohoven


On AOv00113


When the assertion is made that an artist is engaged with the "body" (germ. Körper) as her subject of inquiry, this term is inevitably associated in the anthropological sense, before one has even seen the work. The complexity and multilayered-ness of this term, from the realms of anthropology, biology, physics to geometry, is reflected in the work of Katharina Monka. This, however, does not take place in an exemplary nor illustrative fashion. Intersections, which blur and contort the boundaries of semantic levels, are at the forefront. The exhibition space as body is often an important point of departure. Elements, which respond to the space/body formally or atmospherically are sculpturally integrated. It is not rare that the sculptural is melded with the space to such an extent, that an uncertainty arises in the beholder, who can no longer exactly tell where the intervention of the artist has taken place.


This form of mimesis characterises the relationship between space and the work of art which Katharina Monka seeks. The mode of reception is an ambivalent one: just as the space has become an integral component of the piece of art, the piece of art is part of the space. The question of the art object, which has carried a postmodern impetus since Duchamp and his Readymades, is expanded to the spatial by the interventions of Katharina Monka. But this game, this disentanglement puzzle, is yet far from over!


Some elements, which have disclosed themselves as sculptures, show themselves as displays when viewed from another angle, displays that hold smaller sculptures or photographs showing the detail, the fragment of a larger image, of a body. The display, which has been in a dialogue with the space, has become a facilitator; a mediator between the smaller sculpture and pictures, and the exhibition space.


 

An interlocking, an engagement of different layers takes place: shifts in the meaning of differing definitions of the term "body" are the consequence. At the first glace, formal or rather geometric aspects are handled. On the levels of the smaller sculptural work, one finds that organic, biological or anthropological particulars are dealt with. Through the connection to the displays, the particulars can be assigned to the layer of the space, which in turn, and via a shift in perspective, divulges completely different experiential potential. Just as the space can take effect on the sculptures which the displays hold.


from F AOv00113 Katharina Monka, Strzelecki Books, 2013